SAP Basis ABAP®/ABAP® OO

Direkt zum Seiteninhalt
ABAP®/ABAP® OO
Fehleranalyse
Vergleichen Sie die Werte Call time und Execution time. Als Faustregel gilt, dass die Differenz nicht größer als 20 % sein sollte. Indem Sie diesen Vergleich in den unterschiedlichen Sichten durchführen, identifizieren Sie solche Destinationen, Funktionsbausteine bzw. Benutzer, bei denen ein mögliches Problem in der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger besteht. Analysieren Sie den Verbindungsaufbau und die Datenübertragung, indem Sie den entsprechenden Verbindungsaufbau testen und für das dazugehörige Programm einen RFC-Trace erstellen.

Standardmäßig finden Sie alle Rechner, auf denen SAP-ABAP-Instanzen installiert wurden, in der Auswahlliste. Grundsätzlich lässt sich aber jeder Rechner in den Remote-Betriebssystemmonitor einbinden, sofern dort ein Monitoring-Agent installiert ist. Dringend empfohlen wird dies für Rechner, auf denen eine Standalone-Datenbank, eine SAP-Java-Instanz oder ein TREX läuft.

Einige nützliche Tipps aus der Praxis zum Thema SAP Basis finden Sie auch auf der Seite www.sap-corner.de.
Einführung & Best Practices
Die folgenden Monitore erlauben Ihnen eine detaillierte Analyse einzelner ABAP-Programme: Performance-Trace Der SQL-Trace ist das geeignete Werkzeug zur Analyse der SQL-Anweisungen in ABAP-Programmen. Darüber hinaus ermöglicht die Auswertung des Trace auch die Identifikation von Durchsatzengpässen innerhalb der Datenbank und von Netzwerkproblemen. Ausführlichere Informationen zur Optimierung von SQL-Anweisungen finden Sie in Kapitel 11, »Optimierung von SQL-Anweisungen«. Den RFC-Trace verwenden Sie, um die Performance von gesendeten und empfangenen RFCs zu analysieren. Ab SAP NetWeaver AS ABAP 7.10 steht auch ein HTTP-Trace zur Verfügung, der HTTP-Anweisungen aufzeichnet. Weitergehende Informationen dazu sind in Kapitel 7, »Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI«, und Kapitel 8, »Internetanbindung und SAP Fiori«, zusammengestellt. Der Enqueue-Trace ist das Mittel der Wahl zur Analyse von Sperroperationen (Enqueue-/Dequeue-Operationen). Umfassendere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 10, »Sperren«. Mit dem Puffer-Trace kommen Sie ineffizienter Tabellenpufferung auf die Spur. Mehr Informationen dazu finden Sie in Kapitel 12, »SAP-Pufferung«. Bei Problemen mit hohem CPU-Verbrauch kommt der ABAP-Trace zum Einsatz. Dieser ermöglicht im Gegensatz zum SQL-Trace auch Zeitmessungen bei Operationen auf interne Tabellen (LOOP, READ, SORT etc.). Alternativ können Sie bei langlaufenden Programmen aus der Workprozess- Übersicht heraus den ABAP Debugger aufrufen und das Programm im Debugger verfolgen. Diese Form der Analyse sollte allerdings Entwicklern vorbehalten bleiben. ABAP-Programme sollten proaktiv mit dem Code Inspector untersucht Code Inspector werden, der eine statische Prüfung des Programms vornimmt und vor Standardperformancefehlern und -problemen warnt.

Die erste Besonderheit tritt auf, wenn ein RFC wiederum einen RFC aufruft. In diesem Fall wird die Zeit, die der zweite RFC für seine Ausführung benötigt, nicht dem ersten RFC zugerechnet, d. h., seine Antwortzeit umfasst nur die Zeit, die er selbst im Workprozess verbringt. Die Roll-Wartezeit, d. h. die Zeit, in der er darauf wartet, dass der zweite RFC seine Arbeit beendet, ist nicht in der Antwortzeit enthalten. Diese Festlegung wurde getroffen, um »Mehrfachzählungen« von Zeiten bei RFCs zu vermeiden. Bitte beachten Sie: Bei Transaktionsschritten im Dialog-Task ist die Zählung anders. Wird hier ein RFC aus dem Dialog-Task gestartet, umfasst die Antwortzeit sehr wohl die Zeit für die Ausführung des RFCs, auch wenn der Workprozess herausrollt. Diese Festlegung wurde getroffen, da die Antwortzeit im Dialog-Task natürlich die Zeit widerspiegeln soll, die ein Benutzer vor seinem Bildschirm wartet.

Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.

Vielmehr erfolgt die Produktivsetzung eines SAP-Systems in der Regel in mehreren Schritten.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.


Sie werden erneut aufgefordert, den Modifikationsabgleich durchzuführen.
Zurück zum Seiteninhalt