SAP Berechtigungen Alten Stand lesen und mit den neuen Daten abgleichen

Direkt zum Seiteninhalt
Alten Stand lesen und mit den neuen Daten abgleichen
Berechtigungen für die SAP-Hintergrundverarbeitung vergeben
Mit der ABAP-Anweisung AUTHORITY-CHECK im Quelltext des Programms prüfen Anwendungen, ob der Benutzer über die entsprechenden Berechtigungen verfügt und ob diese Berechtigungen angemessen definiert sind, d.h. ob der Benutzeradministrator die vom Programmierer für die Felder erforderlichen Werte vergeben hat. Auf diese Weise können Sie auch Transaktionen schützen, die indirekt von anderen Programmen aufgerufen werden. AUTHORITY-CHECK sucht in den im Benutzerstammsatz angegebenen Profilen nach Berechtigungen für das in der Anweisung AUTHORITY-CHECK angegebene Berechtigungsobjekt. Stimmt eine der ermittelten Berechtigungen mit einem der angegebenen Werte überein, war die Prüfung erfolgreich.

Weitere Änderungen sind bei der Verwendung des Verwendungsnachweises zu finden. Wenn Sie auf den Button (Verwendungsnachweis) klicken, erhalten Sie eine neue Auswahl. Sie können prüfen, in welchen Berechtigungen, SU24-Vorschlagswerten oder SU22-Vorschlagswerten das Berechtigungsobjekt Verwendung findet. Über die Auswahl ABAP-Workbench gelangen Sie, wie in früheren Releases auch, zum Verwendungsnachweis zur Implementierung des Berechtigungsobjekts in Programmen, Klassen usw.. Mithilfe des Buttons SAP NEW Daten können Sie markieren, ob dieses Berechtigungsobjekt relevant für eine SAP-New-Rolle eines bestimmten Release ist.
Ziel eines Berechtigungskonzepts
Nutzen Sie schon BAPIs in der Benutzerpflege? Mit ihnen können Sie z. B. einen Self-Service für das Zurücksetzen des Passworts einrichten. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und was Sie dabei beachten müssen. Gerade bei großen Systemlandschaften und Systemen, die nur sporadisch genutzt werden, vergessen Benutzer häufig ihr Passwort. Verschärfte Passwortregeln (z. B. zur regelmäßigen Änderung eines Passworts oder die Auflage zur Nutzung bestimmter Zeichentypen), die eigentlich der Sicherheit dienen sollen, tragen ihren Teil dazu bei. Vergessene Passwörter und die daraus häufig resultierenden Benutzersperren kommen dem Benutzer leider meist dann in die Quere, wenn der Zugriff zu einem System am dringendsten benötigt wird. Das Entsperren eines Benutzers und die Vergabe eines neuen Passworts erfolgt auch bei großen Serviceabteilungen mit 24-Stunden- Support selten in Echtzeit. Dieses Ihnen sicherlich bekannte Problem fördert nicht gerade die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Ein Self- Service, der sich der Business Application Programming Interfaces (BAPIs) bedient, kann diesem entgegenwirken.

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.

Berechtigungen sind das maßgeblich steuernde Instrument zur Abbildung eines Risikomanagements und zur Einhaltung der Compliance. Mit ihnen werden alle Vorgänge in den Systemen gesteuert. Eine Trennung von Funktionen wird zum größten Teil ausschließlich mit Berechtigungen umgesetzt. Daher ist nicht nur die einmalige Einrichtung der Berechtigungen relevant, sondern die ständige Überwachung und Kontrolle der Berechtigungsvergabe. Hierfür sind verschiedene Tools am Markt verfügbar. Hilfreich ist dabei ein Re-Zertifizierungsprozess, der die Fachbereiche einbindet und die Revalidierung der Berechtigungen optimiert.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Um zu erfahren, wie Sie diese Services für die Vorschlagswertpflege verfügbar machen, lesen Sie Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.


Im SOS können Sie sich die Benutzer zusätzlich aufführen lassen.
Zurück zum Seiteninhalt