SAP Berechtigungen Berechtigungen in SAP-Systemen: worauf Admins achten sollten

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungen in SAP-Systemen: worauf Admins achten sollten
Berechtigungswerte beim Rollenupgrade vergleichen
Stellen Sie zunächst Ihre Aufbauorganisation dar. Bilden Sie (gegebenenfalls zunächst nur auf der generischen Ebene von Applikationen wie MM oder CO) über die Aufbauorganisation hinweg die betriebswirtschaftlichen Prozesse ab. Ermitteln Sie auf dieser Grundlage, welche organisatorischen Merkmale (Organisationsebenen, aber auch Kostenstellen, Organisationseinheiten usw.) welche Teile der Aufbauorganisation repräsentieren. Definieren Sie (gegebenenfalls zunächst nur im Rechnungswesen detailliert, ansonsten auf der Ebene von Applikationen), welche Funktionen zwingend getrennt bleiben müssen. Sofern Sie ein laufendes System haben, werten Sie die Verwendung der letzten 13 Monate aus (siehe Tipp 26, »Nutzungsdaten für die Rollendefinition verwenden«). Setzen Sie ein neues System auf, und sorgen Sie am besten dafür, dass die Prozesse immer bis hin zur Ebene der Transaktionen dokumentiert sind. In solch einem Fall ist es auch am besten, unmittelbar bei der Prozessbeschreibung die betriebswirtschaftlichen Risiken zu erheben.

Die Organisation eines Unternehmens wird im SAP-System abgebildet. Behalten Sie hier den Überblick, um Abhängigkeiten zu erkennen und Zugriffsberechtigungen organisationsspezifisch steuern zu können. Im Customizing werden für die einzelnen ERP-Komponenten verschiedene Organisationswerte hinterlegt, um eine organisatorische Zuordnung der Stamm- und Bewegungsdaten zu ermöglichen. Diese Zuordnung ist u. a. für die Steuerung der Zugriffsberechtigungen bzw. -einschränkungen erforderlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über die gepflegten Organisationseinheiten verschaffen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Organisationswerten erkennen können.
Generierte Profilnamen in komplexen Systemlandschaften verwalten
Berechtigungsdaten der Rolle, die durch die letzte Bearbeitung gespeichert wurden, werden angezeigt. Diese Option ist nicht empfehlenswert, wenn Transaktionen im Rollenmenü geändert wurden.

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.

Im SAP Berechtigungskonzept wird darüber hinaus die Organisation der Berechtigungen innerhalb des SAP-Systems abgebildet. Die Aufbauorganisation definiert Verantwortlichkeiten und die Genehmigungshierarchie, die Ablauforganisation legt Prozessschritte und dafür erforderliche Aktivitäten und Berechtigungsobjekte in SAP fest. Das Berechtigungskonzept muss daher flexibel genug sein, um künftige Änderungen in der Organisation schnell und regelkonform umsetzen zu können.

Für die Zuweisung vorhandener Rollen erfordern die regulären Berechtigungs-Workflows ein gewisses Minimum an Durchlaufzeiten, und nicht jeder Genehmiger steht zu jeder Zeit bei jedem Go-Live zur Verfügung. Mit "Shortcut for SAP systems" stehen Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, dringend benötigte Berechtigungen dennoch zuzuweisen und Ihren Go-Live zusätzlich abzusichern.

Sie haben die Möglichkeit, die hier verzeichneten Vorschläge zu ändern bzw. zu ergänzen.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Das BAdI wird nur beim Start der Transaktion SU01 aufgerufen.
Zurück zum Seiteninhalt