Berechtigungskonzept
Customizing der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung einstellen
Sie können die Übersetzung der Texte automatisieren, indem Sie die Transaktion LSMW zu Hilfe nehmen. Diese Transaktion ist eigentlich für Migrationsaufgaben gedacht, eignet sich aber ebenfalls sehr gut, um eine bestimmte Transaktion wiederholt und automatisiert durchlaufen zu lassen. Sie zeichnen dabei die Ausführung einer Transaktion auf und erhalten so die Variablen der Textbausteine (technischer Rollenname, Rollenbeschreibung usw.). Diese Variablen können Sie pro Durchlaufschleife mit Werten aus einer Importdatei auf der Basis von Microsoft Excel neu belegen. So beinhaltet z. B. die Excel-Datei eine Tabelle mit den Spalten Technischer Rollenname, Beschreibung deutsch, Beschreibung englisch. Das LSMW-Skript arbeitet die Importdatei Zeile für Zeile und somit Rolle für Rolle durch.
Ist der Wildwuchs dadurch entstanden, weil das Berechtigungskonzept nicht eingehalten wurde, reicht eine Bereinigung aus. Wenn der Wildwuchs entstanden ist, weil es Fehler und Lücken im Berechtigungskonzept gibt, müssen diese Fehler identifiziert, beseitigt und die Berechtigungen optimiert werden. Ist das Konzept mittlerweile nicht mehr sinnvoll umsetzbar oder bereits falsch aufgebaut, ist eine Neuerstellung notwendig.
Benutzer aus der Zwischenablage in die Auswahl von Transaktion SU10 kopieren
Sie kennen das bestimmt: Man sucht eine bestimmte kundeneigene Customizing-Tabelle und findet sie nicht. Binden Sie die Tabellen in den Einführungsleitfaden ein, und sie sind leicht auffindbar. Kundeneigenes Customizing kommt bei fast jedem SAP-Kunden zum Einsatz. Dazu werden kundeneigene Customizing-Tabellen angelegt und Standardprogramme erweitert. Ein kundeneigenes Programm, das kundeneigenes Customizing verwendet, ist schnell geschrieben. Durch Projektdruck fehlt oft die Zeit für eine ausreichende Dokumentation, z. B. im SAP Solution Manager. Am einfachsten ist es, wenn Customizing-Tabellen dort wiederzufinden sind, wo sie auch im SAP-Standard stehen: im SAP-Einführungsleitfaden (IMG).
SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.
Im schriftlich dokumentierten Berechtigungskonzept sollte auch das Kapitel der Berechtigungsrezertifizierung definiert sein. Damit ist eine regelmäßige, mindestens einmal im Jahr durchzuführende Überprüfung der vergebenen Berechtigungen im SAP®-System gemeint. Im Zuge dieses Prozesses sollten die zuständigen Fachbereiche die Vergabe der jeweiligen Rollen an Benutzer in ihrem Bereich überprüfen und noch einmal kritisch hinterfragen. Durch diesen Prozess kann letzten Endes sichergestellt werden, dass die Benutzer auch tatsächlich nur jene Berechtigungen im SAP®-System besitzen, die sie auch tatsächlich brauchen. Es muss also definiert sein, in welchem Zeitraum und in welcher Form die Fachbereiche die Informationen über die vergebenen Berechtigungen erhalten und bezüglich der Korrektheit der Vergabe zurückmelden müssen. In der Vorbereitung ist daher zu überprüfen, ob der Prozess gemäß den internen Vorgaben, aber auch gemäß möglicher Optimierungsvorschläge des Wirtschaftsprüfers, ausgeführt wurde und sämtliche Nachweise griffbereit für den Prüfer abgelegt sind.
Mit "Shortcut for SAP systems" können Sie die Zuweisung von Rollen nach einem Go-Live automatisieren.
Für die nachfolgenden Auswertungen wird die Tabelle AGR_1251 genutzt, in der zu den Rollen die Berechtigungsobjekte mit ihren Werten gespeichert werden.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Controlling > Ergebnis- und Marktsegmentrechnung > Werkzeuge > Berechtigungsverwaltung > CO-PA-spezifische Berechtigungsobjekte.