SAP Basis IT-ROADMAP

Direkt zum Seiteninhalt
IT-ROADMAP
REGELMÄSSIGER INFORMATIONSFLUSS
Wie entsteht Konsensus in einer Blockchain? Sobald man sich entscheidet, eine Zahlung an jemanden zu senden, muss man den Private Key nutzen, um diese zu „signen“ (zu Deutsch: unterschreiben). Dies bedeutet nichts anders als, dass man eine andere Public Adresse angibt, an die man das Geld senden will, und diese Transaktion mit seinem eigenen Private Key bestätigt. Es gibt keine zentrale Behörde, an die man die Informationen senden muss, sondern man verbreitet die Information an alle umliegenden Miner. Die Miner leiten diese Infos dann an andere Miner weiter, die wiederum das gleiche tun. Diese sich exponentiell verbreitende Welle an Informationen erreicht innerhalb weniger Millisekunden das gesamte Netzwerk der dezentralen Community. Jedes Mal, wenn ein Miner eine Transaktion erhält, prüft er ob diese Transaktion tatsächlich korrekt ist. Er prüft, welcher Private Key unterschrieben hat, an welche Public Adresse die Transaktion gehen soll und ob der Sender überhaupt genug „Coins“ besitzt für diese Transaktion. Was sind Konsensus-Mechanismen? Jeder Miner, der durch komplexe mathematische Berechnungen eine Transaktion löst wird vom Sender durch eine „Fee“ (Transaktionsgebühr) belohnt. Wie wird nun entschieden, welcher Miner die Transaktionsgebühr bekommt? Denn es kann ja nur einer diese Belohnung bekommen. Außerdem, was passiert, wenn man ein Double Spending versucht, indem man erst eine Transaktion an einen Miner schickt und dann eine andere Transaktion mit dem selben Geld nur eine Millisekunde später an einen anderen? Diese beiden konnten sich ja noch nicht austauschen und somit wären unterschiedlich Informationen im Netzwerk.

In diesem Artikel zum Thema SAP Security Automation möchte ich einen kleinen Blick in die Zukunft von automatisierten Prozessen im SAP Security Bereich wagen. Das Thema Security Automation bietet für viele Unternehmen noch eine Menge Potential in Bezug auf Zeitersparnis und Prozessoptimierung. Unser tägliches Arbeitsumfeld bietet zahlreiche Aufgaben, die schon heute exzellent automatisch bearbeitet werden könnten. Aus diesem Grund stelle ich in diesem Artikel zwei der Möglichkeiten vor, welche im weit gefassten Bereich Security Automation bereits bestehen. Security Automation mittels SAP Security Check Die erste Möglichkeit der Security Automation, die ich hier vorstellen möchte, ist die automatische Prüfung der vorhandenen Berechtigungen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer von den Usern in Ihrem SAP-System kritische Berechtigungen besitzt? Und haben Sie dies schon einmal per Hand versucht nachzuvollziehen? Dies ist je nach Kenntnisstand und Erfahrung des Berechtigungsadministrators eine Arbeit, bei der einiges an Zeit ins Land geht. Wenn zusätzlich eine Wirtschaftsprüfung angekündigt wird und das SAP-System bezüglich kritischer Berechtigungen sowie Segregation of Duties überprüft werden soll, dann ist es sehr schwierig allen Anforderungen zu genügen und die Berechtigungslandschaft diesbezüglich abzusichern. Aus diesem Grund stellen verschiedene Anbieter Lösungen bereit, mittels Toolunterstützung die Überprüfung des Berechtigungswesens in Hinblick auf kritische Berechtigungen und Segregation of Duties zu automatisieren. So können Berechtigungsadministratoren ihre wertvolle Zeit dazu nutzen, die Fehler zu beheben, anstatt eben diese Fehler erst zu suchen. Wir nutzen beispielsweise ein Tool, welches die Überprüfung von über 250 Regeln durchläuft. Anschließend erhalten wir eine Auswertung darüber, gegen welche Regeln verstoßen wird und welche Punkte in Ordnung sind. Ein einfaches Beispiel für solche Regeln ist die Verwendung des Profils SAP_ALL. Ein weiteres wäre die Vergabe der Sprungberechtigung im Debugging (Berechtigungsobjekt S_DEVELOP mit dem Feld ACTVT = 02). Dies sind zwei relativ simple Beispiele des Regelwerks von Security Check-Tools. Weiterführend werden auch Abfragen getätigt, welche im Bereich Segregation of Duties angesiedelt sind. Die Verwendung dieses Tools ermöglichte es uns, von der manuellen Überprüfung von kritischen Berechtigungen zu einem automatischen Ablauf überzugehen.

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.
SWPM – der Software Provisioning Manager integriert die klassischen Tools wie sapinst, ehpup, etc. für die Wartung/Installation von SAP-Systemen
Um die notwendigen Freiräume für Pilot- und Forschungsprojekte einzuräumen und den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Kapazitäten geschaffen werden. Dies kann unter anderem durch Aufstockung der bisherigen Ressourcen oder/ und durch Maßnahmen der Standardisierung & Automatisierung wie auch „Cloudability“, Outsourcing & Outtasking geschehen.

Ein allgemeines Performanceproblem erkennen am sichersten die Benutzer. Anhand des Workload-Monitors können Sie die Beobachtungen der Benutzer verifizieren, indem Sie prüfen, ob die Zeiten, die alle Transaktionen gleichermaßen betreffen, erhöht sind.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Basisadministration extrem nützlich.

Diese Aufbau-Schulung zur SAP Administration für Fortgeschrittene vermittelt Sicherheit zu vertiefenden Administrationsaufgaben an Ihrem SAP-System.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Akzeptieren alle Miner die Korrektheit eines fertig gestellten Blocks arbeiten alle sofort am nächsten weiter.
Zurück zum Seiteninhalt