SAP Berechtigungen Korrekte Einstellungen der wesentlichen Parameter

Direkt zum Seiteninhalt
Korrekte Einstellungen der wesentlichen Parameter
Den Vorschlagswerten externe Services aus SAP CRM hinzufügen
Der Aufruf Ihrer Implementierung des BAdIs erfolgt als letzter Schritt des Speichervorgangs von Benutzerdaten. Dies gilt für alle Transaktionen oder Funktionsbausteine, die Änderungen an den Benutzerdaten vornehmen. Daher wird das BAdI auch bei der Pflege durch das BAPI BAPI_USER_CHANGE aufgerufen. Dieses BAPI nutzen Sie, wenn Sie einen Self-Service für das Zurücksetzen von Passwörtern implementieren, wie wir es in Tipp 52, »Passwörter mittels Self-Service zurücksetzen«, beschreiben. So ermöglichen Sie den verschlüsselten E-Mail-Versand von Initialpasswörtern im Rahmen eines Self-Services.

Vereinfachen Sie Ihr Berechtigungskonzept nicht, bevor Sie alle Anforderungen kennen, sondern fragen Sie sich erst, was es zu erreichen gilt. Analysieren Sie also zunächst die Prozesse (wenn möglich auch technisch), und schaffen Sie erst dann ein Konzept. Viele Berechtigungskonzepte, die wir bei Kunden vorfanden, waren nicht dazu geeignet, den Anforderungen gerecht zu werden. Teilweise handelte es sich um »gewachsene« Berechtigungskonzepte (d. h., dass immer wieder Anforderungen hinzukamen) oder um gekaufte Berechtigungskonzepte. Vielen dieser Konzepte war gemeinsam, dass sie nicht einfach, sondern zu stark vereinfacht worden waren. Ein schönes Beispiel sind Berechtigungskonzepte, die alle Organisationsebenen in Werterollen oder Organisationsrollen zusammenfassen. Es gibt wenige Beispiele, wie z. B. den Rollenmanager der Branchenlösung SAP for Defense and Security, in denen das Ergebnis eines Werterollenkonzepts für den Benutzer noch sinnvoll und angemessen ist. Die Annahme, dass man »mal eben« alle Berechtigungsobjekte separiert, die eine Organisationsebene enthalten, ist zwar einfach, aber eben nicht sinnvoll. Die Vereinfachung, dass nur ein Benutzer ohne Berechtigungen definitiv keine rechtswidrigen Berechtigungen haben kann, haben wir in der Praxis nicht vorgefunden. Allerdings gab es immer wieder den Fall, dass Benutzer viel zu viele Berechtigungen besaßen und das System damit nicht mehr rechtskonform war.
Fehlendes Knowhow
Der Berechtigungstrace ist aber nicht standardmäßig aktiv, sondern muss explizit über den Profilparameter “auth/authorization_trace” aktiviert werden. In der Transaktion RZ11 kann man einfach und schnell überprüfen, ob der Parameter bereits gesetzt ist. In der Transaktion RZ10 setzt man den Profilparameter. Standardmäßig ist der Profilparameter in SAP-Systemen (Profilparameter transport/systemtype = SAP) aktiv und in Kundensystemen (Profilparameter transport/systemtype = CUSTOMER) inaktiv.

Die Webseite www.sap-corner.de bietet viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Diesen Rollen können Sie nun Transaktionen zuordnen. Die Erfahrung zeigt, dass Rollen applikationsspezifisch bleiben sollten und ferner eine Unterscheidung zwischen buchenden bzw. anlegenden, ändernden und lesenden Rollen sinnvoll ist. Es wird regelmäßig Transaktionen geben, die in mehreren Rollen verwendet werden. Die oft geforderte Redundanzfreiheit sollten Sie nicht zu hoch bewerten. Für kritische Transaktionen oder für Transaktionen, die Anteil an einem Funktionstrennungskonflikt haben, empfiehlt es sich aber, diese in einer eigenen Rolle vorzuhalten. Generell sollten Rollen nicht zu viele Transaktionen enthalten; kleinere Rollen sind einfacher zu warten und einfacher abzuleiten. Ihre Vergabe führt auch nicht so zügig zu dem Problem, dass Benutzer über zu viele Berechtigungen verfügen. Sofern Sie die notwendigen Funktionstrennungen gleich festhalten, haben Sie diese auch schon als Take-away vorbereitet.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Die Änderungsbelege der ZBV werden für das Änderungsbelegobjekt USER_CUA geschrieben.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.


Das Problem ist die Ermittlung der notwendigen Ausnahmen.
Zurück zum Seiteninhalt