SAP Basis Metadatenpuffer

Direkt zum Seiteninhalt
Metadatenpuffer
Checkliste zur Evaluierung
Zugleich besteht der Bedarf, die Lösungen in den SAP-Standard zurückzuführen. Um IT-technischen Aufwand und geschäftlichen Nutzen abzuschätzen, ist ein kooperativer Ansatz zwischen den Fachabteilungen und der IT-Technologie erforderlich. Es muss auch geprüft werden, ob die Anpassung von unternehmensspezifischen Geschäftsprozessen zur Vermeidung von Modifikationen an der Implementierung evtl. effektiver und damit auch kostengünstiger ist. Dies muss gemeinschaftlich evaluiert und entschieden werden. In der Folge empfiehlt es sich, Unternehmensstandards für die Erstellung und Wartung von Lösungen zu definieren und umzusetzen.

Im dritten Bereich von Abbildung 1.7 ist dargestellt, dass sich ein Überwachungskonzept auf verschiedene Zeithorizonte beziehen muss. Mit anderen Worten: Alert-Informationen sind auf unterschiedlichen Zeitskalen interessant. Machen Sie sich dies anhand eines Beispiels klar: Wenn eine Komponente »herunterfällt«, ist das eine Information, die auf der Zeitskala »Minuten« relevant ist. Der Information, dass in der vergangenen Nacht das Backup schiefgegangen ist, muss im Bereich von Stunden nachgegangen werden. Wenn das System schließlich einen Alarm auslöst, weil es den Administrator darüber informiert, dass das extrapolierte Datenbankwachstum dazu führen wird, dass in vier Wochen der Plattenplatz nicht mehr ausreicht, ist das ebenfalls eine wertvolle Information, die den Administrator zum Handeln bewegen sollte (vielleicht kann er ja noch eine Archivierung starten, bevor neue Platten bestellt werden). Allerdings wird niemand wollen, dass deshalb vier Wochen lang der Alert-Monitor eine rote Ampel zeigt. Ein Überwachungskonzept muss daher sowohl ein kurzfristiges Monitoring vorsehen – eine Überwachung von Ausnahmesituationen – als auch ein mittel- und langfristiges Reporting- und Optimierungskonzept.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.
SPAM aufrufen
Diese Möglichkeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um ein neues Thema handelt und im Unternehmen noch kein großes Know-How vorhanden ist. Statt nun einen teuren Coach einzukaufen, um den Mitarbeitern die Grundlagen eines neuen Themas zu vermitteln, besteht hierdurch die Möglichkeit, das Wissen bspw durch einen Online-Kurs günstiger sowie langfristiger zur Verfügung zu stellen.

Durch die richtige Beurteilung der eigenen Anwendungen auf Eignung für den Betrieb bei einem externen Dienstleister oder in der Cloud wird das Unternehmensrisiko der gewählten Service-Form minimiert. Auch sind mögliche Schwachpunkte oder Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, bekannt und können proaktiv bearbeitet werden. Eine negative Konsequenz während des operativen Betriebs kann weitestgehend ausgeschlossen werden.

Einige fehlende Funktionen in der Basisadministration werden durch "Shortcut for SAP Systems" ergänzt.

Den Ressourcen stehen die Anforderungen an das System, z. B. die Anzahl der Dialogbenutzer und deren Aktivität in den eingesetzten SAP-Anwendungen, und die benötigten Hintergrundprozesse gegenüber.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.


Abhängig von der Situation kann das System Workprozesse jeden Typs (Dialog, Update etc.) starten.
Zurück zum Seiteninhalt