SAP Basis Nutzung der Java-Statistiken

Direkt zum Seiteninhalt
Nutzung der Java-Statistiken
AUFBAU EINES SAP-INNOVATION-TEAMS
Der Enqueue-Service verwaltet die SAP-eigenen Sperren (SAP-Enqueues). SAP bietet zwei unterschiedliche Implementierungen des Enqueue-Service an: Bei der klassischen Implementierung (bis 7.40) übernimmt ein SAP Workprozess in der zentralen Instanz die Rolle eines Enqueue-Workprozesses. Bei der Implementierung als unabhängiger Prozess (Standalone Enqueue Server, ab 7.40) übernimmt ein separater Betriebssystemprozess die Rolle des Verwalters der Enqueues. Dieser kann sowohl von ABAP-Instanzen als auch von den Java-Instanzen des SAP NetWeavers angesprochen werden.

Die Serialisierungen unterscheiden sich in ihren funktionalen Eigenschaften dann, wenn auf Sender- und Empfängerseite unterschiedliche SAP-Versionen und damit unterschiedliche Schnittstellen der RFC-Bausteine verwendet werden. Auch unterscheiden sich die Performanceeigenschaften der Serialisierungen stark voneinander. So kann es vorkommen, dass durch Hinzufügen eines Feldes ein hoher Performanceverlust eintritt. Dies gilt beispielsweise, wenn sogenannte »tiefe« Strukturen wie Strings, X-Strings oder Tabellen in der Schnittstelle verwendet werden (siehe auch Langtext zu SAP-Systemmeldung FL 397).

SAP-Basis bezieht sich auf die Verwaltung des SAP-Systems, die Aktivitäten wie Installation und Konfiguration, Lastausgleich und Leistung von SAP-Anwendungen, die auf dem Java-Stack und SAP ABAP laufen, umfasst. Dazu gehört auch die Wartung verschiedener Dienste in Bezug auf Datenbank, Betriebssystem, Anwendungs- und Webserver in der SAP-Systemlandschaft sowie das Stoppen und Starten des Systems. Hier finden Sie einige nützliche Informationen zu dem Thema SAP Basis: www.sap-corner.de.
SAP GoingLive Check
Die SAP-Basis benötigt eine Trennschicht zu vor- und nachgelagerten IT-Fachabteilungen, die klar definiert ist. In Richtung der Infrastruktur bspw kann dies die Oberkante des Betriebssystems sein. Ebenso muss diese Abgrenzung in Richtung Anwendungsentwicklung getroffen werden. Hier gibt es diverse Services, die heute von der SAP-Basis angeboten werden, die eher anwendungsnah sind, bspw Steuerung der Hintergrundverarbeitung, Transportwesen oder auch die Automation bestimmter Tätigkeiten. Prinzipiell gilt es zu prüfen, welche Aufgaben auf Grund der Anforderungen weiterhin in der SAP-Basis ausgeübt und welche in dafür vorgesehene Experteneinheiten gegeben werden können.

Mit RFCs können SAP-Systeme (z. B. SAP ERP, SAP Advanced Planning and Optimization, kurz SAP APO, SAP BW) unterschiedlicher Versionen oder SAP-Systeme mit externen Systemen, z. B. ein SAP-ERP-System mit einem externen Lagerverwaltungssystem, gekoppelt werden. Dabei erstellt das SAP-ERP-System die Transportaufträge für die Lagerbewegungen und sendet diese Transportaufträge per RFC an das externe System. Hat das Lagerverwaltungssystem die Lagerbewegungen durchgeführt, führt es seinerseits per RFC im SAP-ERP-System die Funktion aus, die die Warenbewegung bestätigt.

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Abbildung 3.6 zeigt z. B. die statistischen Sätze von SD-Transaktionen eines Benutzers.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.


Die Systeme teilen sich nur die Hardware (und – sofern genutzt – die Virtualisierungsinfrastruktur), der Isolierungsgrad ist sehr hoch.
Zurück zum Seiteninhalt