SAP Berechtigungen Rollen und Berechtigungen in SAP SuccessFactors wachsen oft organisch und werden unübersichtlich

Direkt zum Seiteninhalt
Rollen und Berechtigungen in SAP SuccessFactors wachsen oft organisch und werden unübersichtlich
PRGN_COMPRESS_TIMES
Bei mehr als 28 Benutzern klappt das einfache Copy & Paste in die Benutzerselektion nicht mehr. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nun alle Benutzer einzeln pflegen müssen! Es kommt häufig vor, dass Sie im SAP-System Massenänderungen an Benutzern durchführen möchten, z. B. wenn sich Rollenzuordnungen ändern, Sie eine Gruppe von Benutzern sperren wollen oder deren Gültigkeitsdaten anpassen müssen. Im Startbild der Transaktion SU10 gibt es leider keinen Button, der ein Einfügen der Benutzer aus der Zwischenablage ermöglicht. Zwar können Sie mit Copy & Paste Benutzer aus der Zwischenablage einfügen, aber diese Funktion ist auf den sichtbaren Bereich eingeschränkt. Daher ist es auf diesem Wege nicht möglich, eine Liste von mehr als 28 Benutzern einzufügen, was bei langen Listen sehr mühselig sein kann.

Besonders in Systemlandschaften, die schon lange in Betrieb sind, finden sich historisch gewachsene Berechtigungsstrukturen. Statt kleiner, modularer, stellenbezogener Rollen werden bestehende Rollen immer weiter ausgebaut und an verschiedene Mitarbeiter unterschiedlicher Stellen vergeben. Dies führt zwar kurzfristig zu weniger Verwaltungsaufwand, lässt aber die Komplexität der Rolle im Laufe der Zeit massiv ansteigen. Dadurch geht die Effizienz bei der Berechtigungsentwicklung immer mehr verloren.
Berechtigungskonzept – Benutzerverwaltungsprozess
Ebenso verhält es sich mit dem Konzept der Dateneigentümerschaft. Hierbei übernimmt eine Person die Verantwortung für die Daten eines bestimmten Geltungsbereichs (z. B. SAP-System X oder Systemlandschaft Y) und achtet auf diese, als seien sie der eigene, kostbare Besitz. Er beantwortet gewissenhaft Fragen wie „Dürfen Daten verändert / eingesehen / gelöscht werden?“, „Wie wird bei einem Datenabfluss gehandelt?“, „Wer darf wie auf die Daten zugreifen und was mit ihnen machen?“.

Wenn Sie mehr zum Thema SAP Basis wissen möchten, besuchen Sie die Webseite www.sap-corner.de.

In unserer eCATT-Testkonfiguration kann die vorbereitete Datei nun für das Abspielen der Aufzeichnung verwendet werden. Beachten Sie, dass das Abspielen abbricht, wenn wir in der Transaktion PFCG auf einen Fehler stoßen, z. B. wenn wir versuchen, mit den Eingabewerten eine Rolle anzulegen, die es schon gibt. Geben Sie zum Abspielen die Datei unter Externe Varianten in der Testkonfiguration an, und klicken Sie auf Ausführen ((F8)). Sie erhalten noch einmal die Gelegenheit, einige Abspieleigenschaften einzustellen. Mit Ausführen geht es nun los. Sie werden dabei einige Meldungen der PFCG-Ausführungen unten in der Statuszeile sehen und erhalten am Ende eine Zusammenfassung über Erfolg (oder Misserfolg, falls es Fehler gab). Wir geben zu, dass eCATT aufwendiger zu bedienen ist als etwa die Transaktion SU10. Wenn Sie eCATT jedoch ein paarmal verwendet haben, geht es recht flott von der Hand. Bitte beachten Sie dabei stets, dass der grundlegende Mechanismus das Abspielen einer Aufzeichnung ist und daher etwa andere Organisationsebenen (z. B. eine dritte Organisationsebene, die aber im Dialog vor Werk und Verkaufsstelle steht) auch eine andere Aufzeichnung und Bearbeitung benötigen.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Ein schönes Beispiel sind Berechtigungskonzepte, die alle Organisationsebenen in Werterollen oder Organisationsrollen zusammenfassen.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.


Berechtigungen für Datenbankobjekte (Object Privileges): Object Privileges sind SQL-Berechtigungen, die den Zugriff auf und das Ändern von Datenbankobjekten (als Ganzes) steuern.
Zurück zum Seiteninhalt