SAP Berechtigungen SAP Code Vulnerability Analyzer verwenden

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Code Vulnerability Analyzer verwenden
Was sind SAP Berechtigungen?
Vertrauliche Informationen aus Ihrem SAP-System können auch per E-Mail verschickt werden. Sorgen Sie dafür, dass diese Daten nur verschlüsselt übermittelt werden. In Ihrem SAP-System liegen sehr viele Daten, die häufig auch vertraulich sind. Dies können geschäftskritische oder personenbezogene Daten oder auch Passwörter sein. Es kommt immer wieder vor, dass solche Daten auch per E-Mail versendet werden müssen. Sorgen Sie daher dafür, dass diese Informationen immer verschlüsselt und gegebenenfalls signiert werden. Durch die Verschlüsselung soll die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet werden, d. h., dass ausschließlich der Empfänger der E-Mail dazu in der Lage sein soll, sie zu lesen. Die digitale Signatur dient hingegen der Integrität der Daten; über sie kann der Absender einer E-Mail verifiziert werden. Wir stellen Ihnen die für die Verschlüsselung erforderlichen Konfigurationsschritte vor und beschreiben beispielhaft die Verschlüsselung des Versands von Initialpasswörtern. Im SAP-System gibt es zwei Möglichkeiten zur Verschlüsselung und Signierung von E-Mails: über SAPconnect, über einen sicheren E-Mail-Proxy eines Drittanbieters.

Mithilfe der Transaktion SU22 können die Softwareentwickler ihre Applikation mit den passenden Berechtigungsobjekten ausliefern. Nach der Übernahme der Daten aus der Transaktion SU22 in die Tabellen aus der Transaktion SU24 kann der Rollenentwickler die Vorschlagswerte mit den Transaktionen SU24 oder SU25 für die Nutzung in der Transaktion PFCG weiterbearbeiten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den SAPHinweis 1539556.
ACCESS CONTROL | BERECHTIGUNGSMANAGEMENT FÜR SAP®
Legen Sie eine Nachricht an, die dem Benutzer bei fehlgeschlagenen Berechtigungsprüfungen angezeigt werden soll. Die Prüfungen in diesem User-Exit können Sie relativ frei gestalten. So können Sie Tabelleneinträge lesen, Daten aus dem Speicher der ABAP-Anwendung ablegen oder dort bereits vorhandene Daten auslesen. Eingeschränkt sind Sie allerdings durch die Schnittstellenparameter der Anwendung. In unserem Beispiel sind dies die Strukturen BKPF und BSEG sowie die Systemvariablen. Sollten Ihnen die Informationen aus den Schnittstellenparametern nicht für die Prüfung ausreichen, können Sie mithilfe Ihrer Programmierkenntnisse und dem Wissen über die Zusammenhänge der Substitution und Validierung im Finanzwesen zusätzliche Daten ermitteln. Mit dem folgenden Coding können Sie die selektierten Posten zum Ausgleichsbeleg ermitteln, die Sie in der Tabelle POSTAB (mit der Struktur RFOPS) im Programm SAPMF05A finden können. Auf diesem Weg können Sie viele zusätzliche Daten ermitteln. Wichtig ist dabei, dass das Rahmenprogramm die User-Exits prozessiert.

Die SAP-Basis ist das Fundament eines jeden SAP-Systems. Viele nützliche Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite: www.sap-corner.de.

Strukturelle Berechtigungen verfügen über ein sogenanntes Wurzelobjekt, also einen Startpunkt und einen zugehörigen Auswertungsweg. Das Organigramm des Unternehmens ist im SAP HCM hinterlegt. Dadurch kann angezeigt werden, wie welche Positionen miteinander verbunden sind. Wenn eine bestimmte Information über einen Mitarbeiter gefragt ist, kann diese über einen Pfad ausgelesen werden. Am Ende steht dann eine Liste von Objekten.

Die Möglichkeit der Zuweisung von Berechtigungen im Go-Live kann durch den Einsatz von "Shortcut for SAP systems" zusätzlich abgesichert werden.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass präventive regelmäßige Kontrollen nicht zwingend aufwendig sein müssen.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.


Dieser Schritt kann ausgelassen werden, wenn Sie eine andere Methode zur Identifizierung von fehlenden Berechtigungen verfolgen.
Zurück zum Seiteninhalt